Psychotherapie

Verhaltenstherapie

Einige Informationen zu meinem Behandlungsverfahren

Bei der Verhaltenstherapie handelt es sich um ein Verfahren, welches sich aus der Lerntheorie entwickelte. Die Grundannahme war dabei, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und somit auch wieder verlernt werden kann, indem angemessenes und funktionales Verhalten aufgebaut wird. Die Verhaltenstherapie präsentierte sich im Sinne einer Naturwissenschaft mit Betonung von Objektivität, Replizierbarkeit und Empirie (Heidenreich und Michalak, 2013). Seitdem wurde die Verhaltenstherapie fortwährend weiterentwickelt.

In den 70er Jahren entwickelte sich die 2te Welle der Verhaltenstherapie unter einer kognitiv-behavioralen Betrachtung. Dabei handelt es sich um eine Ergänzung der bisherigen Verhaltenstherapie um Interventionen, die auf interne Vorgänge wie z.B. Gedanken abzielen.

In der dritten Welle kamen neue Impulse in die Verhaltenstherapie. So wird z.B. in der Schematherapie mit emotionsfokussierten Interventionen gearbeitet. In der acceptance and commitment therapy (ACT) geht es darum Gefühle und Gedanken so anzunehmen wie sie sind, Achtsamkeit in sein Leben zu integrieren und nach seinen Werten zu leben. Das CBASP Konzept bietet die Möglichkeit frühere Interaktionsprägungen zu erkennen und am aktuellen Interaktionsverhalten zu arbeiten.
Zum momentanen Zeitpunkt ist Verhaltenstherapie das am besten wissenschaftlich belegte Verfahren.

"Der Schritt sich in Therapie zu begeben fällt den meisten Menschen nicht leicht. Vielleicht ist es entlastend zu erfahren, dass 30% aller Menschen im Verlauf ihres Lebens eine psychische Störung entwickeln. "

Ablauf der Psychotherapie

Ich biete Ihnen Psychotherapie für alle Kassen ab dem 1.10.2016 an. Somit werden die Kosten für gesetzlich Versicherte ab 18 Jahren von allen gesetzlichen Krankenkassen nach einer Antragsphase übernommen. Bei Privatversicherten werden die Kosten, je nach individuellem Versicherungsvertrag, zu 100% oder zumindest anteilig übernommen. Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten. In der Regel findet eine Sitzung pro Woche statt.  

VOn uns behandelte störungen

  • Affektive Störungen: Depression, bipolare affektive Störungen
  • Phobische Störungen: Agoraphobie, soziale Phobien, spezifische Phobien
  • Weitere Angststörungen: Panikstörung, generalisierte Angststörung
  • Zwangsstörung
  • Anpassungsstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Essstörungen

Lernen Sie uns kennen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Themen könnten Sie auch interessen: